Aktuelles rund um Steckverbindungen

Die Wahl zum "Distributor des Jahres" läuft bis zum 13. Juni - noch haben Sie also Gelegenheit, die Entscheidung mitzubestimmen!

Maschinen- und Anlagenbauer, die den US-Markt beliefern, müssen eine Vielzahl an marktspezifischen Vorschriften einhalten - auch bei Steckverbindern. Denn der Einsatz in Schaltschränken für den nordamerikanischen Markt erfordert besondere Prüfungen und Zertifizierungen der Komponenten.

Ilme präsentierte auf der Hannover Messe ein breites Angebot an Steckverbinder-Lösungen - darunter auch den neuen Mixo Modulen CX 01 YA in gewinkelter Ausführung. Mit ihm lassen sich Energiespeicher mit maximaler Kapazität und kompakten Abmessungen realisieren. "Denn durch den kompakten Leiteranschluss können Anwender kostbaren Anschlussraum im Inneren des Energy Storage Systems einsparen" erklärt Ilme-Standleiter und Technischer Berater Daniel Biermanns.

M12 PushPull: Für den Aufbau von Automatisierungsanwendungen ist der Faktor Zeit entscheidend. Um Installateure hier sinnvoll zu unterstützen, sollten Automatisierer auf Geräte setzen, die mit zuverlässigen Schnellverriegelungen für die Anbindung von Daten, Signalen und Power ausgestattet sind. HARTING stellte gestern auf der Hannover Messe eine zeitsparende Alternative vor: Steckverbinder mit PushPull-Verriegelungen nach der neuen IEC 61076-2-010.

Das MicroSpeed-Steckverbindersystem von ERNI Electronics ist für hohe Datenübertragungsraten ausgelegt. Dank einer sehr guten Signalintegrität können Datenraten bis zu 25 Gbit/s realisiert werden.

Kooperation für Single Pair Ethernet: TE Connectivity und Phoenix Contact wollen gemeinsam hybride SPE M12-Verbindungslösungen entwickeln. Die M12-Steckverbinder entsprechen dem Hybridformat nach IEC-Standard 63171-7, der Anfang 2021 in der Normungskommission initiiert wurde.

Resistent gegen Vibrationen: Amphenol hat die Brush-Klemmenserie für die Bereiche Schwermaschinen, Bergbau, Medizintechnik, Schienenverkehr und andere Industriezweige weiterentwickelt. Die Brush-Klemmen werden seit über 30 Jahren in rauen Umgebungen im Militär und in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt und verfügen über mehrere Litzen aus hochfesten Drähten, die auf jeder Seite des Kontakts gebündelt und dann zum Schutz ummantelt sind.

Nicht gesteckt - aber dennoch geschlossen: Das sind sogenannte NCC-Steckverbinder (Not Connected Closed). Die Miniatur-Steckverbinder der Serie 770 NCC von Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG erfüllen diese Anforderungen. Harsche Umgebungseinflüsse und strenge Hygienebedingungen kennzeichnen das Einsatzfeld der Medizingerätetechnik. Produktentwickler stehen hier vor der Aufgabe, Funktion, Schutz und Design auf besonderem Niveau in Einklang zu bringen.

Eine robuste und sehr kompakte M12-Adapterlösung, die es ermöglicht, eine M12-Steckverbindung von X- auf D-Kodierung und umgekehrt ohne Zusatzaufwand herzustellen, kommt von Provertha. Die Adapter mit effektiver Schirmung durch ein Vollmetallgehäuse besitzen eine X- bzw. D-kodierte Stift-Schnittstelle mit drehbarer Schraubverriegelung und eine D- bzw. X-kodierte Buchsen-Schnittstelle mit feststehendem Verrieglungsgewinde.

HARTING präsentiert auf der Messe Lösungen für die gesamte Versorgungskette von der Energieerzeugung und -bereitstellung bis zur Umwandlung für die Nutzung im Elektrofahrzeug. So sind etwa die Harting-Wechselstrom-Ladestecker (AC) in drei weltweit standardisierten Stecksystemversionen erhältlich.