Aktuelles rund um Steckverbindungen

Spätestens mit dem heutigen Nikolaustag hat in Deutschland die Vorweihnachtszeit - in Bayern: "Die staade Zeit" - begonnen: Weihnachtsmärkte, Nikoläuse, Glühwein, Lebkuchen, Adventskränze - und weihnachtliche Beleuchtung. Denn Licht, gerade in diesen trüben Zeiten, vermittelt ja Stimmung, Freude und Hoffnung. Und wenn die Lichterketten und Weihnachtsbeleuchtungen mit LED-Leuchtmitteln umgesetzt werden, wird man dabei auch dem Energiespar-Vorsatz gerecht: Eine LED-Birne benötigt ca. 90% weniger Energie als eine Glühlampe, um die gleiche Helligkeit zu erzeugen.

Einen einzigen Sensor für unterschiedlichste Anforderungen und anspruchsvolle Applikationen – diesen Wunsch von vielen Anwendern nach einem Multitalent mit maximaler Flexibilität erfüllt Sick jetzt mit dem W12L-Lichttaster mit MultiMode-Funktionalität. Insgesamt sieben Betriebsarten sind wählbar. Diese Vielseitigkeit in einem einzigen Sensor gewährleistet maximale Flexibilität für unterschiedlichste Herausforderungen bei der Objektdetektion.

Ein durchgängiges IIoT bis zum Sensor und Aktor ist in der Fertigung nur mit Single Pair Ethernet (SPE) zu realisieren - denn das klassische 4-adrige Ethernet ist für die Digitalisierung bis in die Edge zu teuer und die Kabel und Stecker meist zu groß und zu unflexibel. Die miniaturisierten SPE-Steckverbinder der Serie 808 von Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG lassen sich dank der etablierten und kompakten M8-Bauform in Standardgehäuse der Sensorik integrieren.

Für robuste, vibrationsintensive Anwendungen in mobilen Maschinen, der Schwerindustrie und im Bergbau ist die Hochleistungssteckverbinderserie ATHD von Amphenol ausgelegt, die vor Ort installiert und wiederholt repariert werden kann. Die ATHD-Steckverbinder können somit teure und nicht reparierbare Spleiße ersetzen.

Um die Verkabelung von Schaltschränken, Gehäusen oder Maschinen zu erleichtern wurde die neue "Distribution Box" von icotek entwickelt. Mit diesem Verteilerkasten können zentral verlegte Kabel 360° ausgerichtet und in jede Richtung verteilt werden, ob vorangeschlossen oder nicht.

Trotz Pandemie, Energiekrise, Lieferengpässen und Krieg in der Ukraine wird der deutsche Markt der elektronischen Bauelemente ein Wachstum von gut 15 Prozent aufweisen und mit einem Umsatz von 22,1 Milliarden Euro das Umsatzniveau des Vorjahres mit gut 19 Milliarden Euro übertreffen, so der ZVEI e. V.

Digitalisierung, Vernetzung und Elektrifizierung sind die Megatrends der Industrie. Die electronica ist der weltweit wichtigste Branchentreff, der das komplette Spektrum der Elektronik abdeckt und die Key-Player, Entscheider und Vordenker der weltweiten Elektronik-Community zusammenbringt. Das Schaufenster der Elektronik findet vom 15. bis 18. November auf dem Messegelände München statt, parallel zu der Mikroelektronikmesse Semicon Europa, die das Angebot der electronica mit ihren Themen und Austellern ergänzt.

Der ZVEI e. V. hat letzte Woche gemeinsam mit 33 Unternehmen die Open Direct Current Alliance (ODCA) gegründet. Ziel ist der weltweite Aufbau eines Gleichstromökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstromtechnik.

Bringing Automation to Life: Unter diesem Motto findet vom 08.11. bis 10.11.2022 die SPS - Smart Production Solutions statt, das Schaufenster der Automatisierungsbranche: Von Antriebs- und Steuerungstechnik über Sensorik, Stromversorgung und mechanische Infrastruktur bis hin zu Software und IT in der Fertigung reicht die Bandbreite der in Nürnberg präsentierten Lösungen.

Wenn Lichtwellen-Signale per Glasfaserkabel über eine Rotationsbewegung übertragen werden müssen, kommen optische Drehdurchführungen zum Einsatz. Die Fiberfox-Drehdurchführung von Neutrik ist eine Multimode-Lösung mit erweitertem Strahlengang und eignet sich für eine Vielzahl industrieller Anwendungen, bei denen Rotation eine Herausforderung darstellt, darunter Robotik, erneuerbare Energien (Windkraftanlagen), Fugzeugbau und Radarstationen.