Aktuelles rund um Steckverbindungen

Die steckbaren Reihenklemmen Combi von Phoenix Contact besitzen eine standardisierte Steckzone und bieten damit eine einfache, zeitsparende Verdrahtung. Neu für die einheitliche Steckzone sind nun die LP-Combi-Stecker mit Hebel-Push-in-Technologie zur einfachen Integration von vorkonfektionierten Leitern.
Bald ist es wieder soweit: Vom 12. bis 14. Juni findet wieder Europas wichtigstes Treffen der Steckverbinder-Branche statt: Der Anwenderkongress Steckverbinder beleuchtet in Vorträgen nahezu alle technischen Aspekte und in Praxis-Workshops vermitteln Experten elektrotechnische Grundlagen, spezifisches Knowhow und helfen bei der Auswahl des richtigen Steckverbinders und der passenden Kabelkonfektionierung.

Antriebe werden immer leistungsfähiger - gleichzeitig spielt der Platzbedarf eine immer größere Rolle. Moderne Antriebssysteme benötigen deshalb nicht nur kompakte Steckverbinder, diese müssen auch in der Lage sein, hohe elektrische Leistungen zu übertragen. Die neuen ILME Steckverbinder CQ 04/2E für Leistungs- und Signalübertragung bieten in Kombination mit den Gehäuse CQA / MQA den passenden Lösungsansatz.

Auf der HANNOVER MESSE stellte Harting die ersten M12 PushPull Steckverbinder für versenkte Buchsen vor. Die werkzeuglose und zuverlässige Verriegelung bietet eine Zeitersparnis von circa 80 Prozent beim Anschließen der Automatisierungskomponenten, da ein Verschrauben nicht mehr erforderlich ist.

Reichen die Gewindelängen von Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen nicht aus, zum Beispiel bei der Montage auf Sandwichplatten oder dicken Betonwänden, bietet icotek nun eine praktische Lösung: die Gewindeverlängerung!

High Performance Computing, künstliche Intelligenz (KI) und viele andere Anwendungen erfordern schnelle extrem Datenübertragungen - und das betrifft auch Steckverbindungen und Sockel. Der Sockel LGA 4677 von TE Connectivity (TE) für Serverprozessoren der nächsten Generation bietet mehr Verbindungen zwischen Hauptplatine und CPU.

Vom 12. bis 14. Juni trifft sich die Steckverbinder-Branche zum 17. Mal zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken: Der Anwenderkongress Steckverbinder im VCC Würzburg widmet sich nahezu allen Themen rund um elektrische Verbindungstechnik: Steckverbinder-Design, Oberflächen, Werkstoffe, Konfektionierung, Qualifizierung und Einsatz von Steckverbindern.

Sowohl Elektrofahrzeuge als auch Smart-Grid-Installationen fordern von Schnittstellenkomponenten Eigenschaften wie hohe Stromtragfähigkeit, sichere Ver- und Entriegelung sowie elektromagnetische Schirmanbindung. Im Zusammenhang mit Energiespeichern müssen insbesondere Steckverbinder für eine platzsparende Integration, sichere Bedienung und schnelle, unkomplizierte Akkuwechsel ausgelegt sein. Mit dem DC Power Hybrid Connector ist es binder gelungen, einen kompakten hybriden Steckverbinder zu kreieren, der diese Anforderungen erfüllt.

Für die Realisierung vernetzter Smart Factories spielen Sensoren als Informationsquellen die zentrale Rolle. Sie liefern die Daten die zur effizienten Steuerung von Anlagen und Produktionslinien unabdingbar sind. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass beide Seiten sich verstehen - sprich: auf demselben Informationsprotokoll kommunizieren. Sick stellte nun zur Hannover Messe letzte Woche standardisierte Informationen von über 40.000 SICK Sensoren den Partnern wie Euroconnectors und Lacon sowie den Kunden kostenlos in Form von Verwaltungsschalen (Asset Administration Shells, AAS) zur Verfügung.

Die Veranstalter der Hannover Messe zogen nach fünf Tagen Industrieschau ein positives Fazit: 130.000 Besucher trafen auf mehr als 4.000 Aussteller, die ihre Lösungen für eine digitale, vernetzte sowie nachhaltige Industrie präsentierten. „In den Hallen der HANNOVER MESSE herrschte Aufbruchsstimmung“, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG.