Anwenderkongress für Steckverbinder 2022
Seien Sie dabei und nehmen Sie an unserem Workshop zum Thema Qualifizierung von Kabelkonfektionen für industrielle Anwendungen

Florian Adams ist Geschäftsbereichsleiter Eurcoconnectors und verantwortlich für die Anschluss- und Verbindungstechnik in der Lacon Gruppe. Er kennt sich in industriellen Steckverbinderlösungen aus wie kein anderer und setzt mit der Distributionssparte ganz auf eine herstellerneutrale, ganzheitliche Projektbetreuung auch vor Ort.
Nutzen und Gewinn
Die Teilnehmer erhalten einen fundierten, umfassenden und detailreichen Einblick in die Parametrierung anspruchsvoller Kabelkonfektionierungen (KKF) am Leitfaden des generischen Verfahrensmodells: Materialauswahl, Verfahrensqualifizierung, Produktion, Qualitätssicherung und Kostenoptimierung. Beide Welten werden zusammengeführt: Kabel- und Steckverbindersicht werden praxisnah und anschaulich vorgestellt. Die Teilnehmer lernen technische Anforderungen, Verfahren und Qualitätsmerkmale zu beurteilen und auch aus wirtschaftlicher Sicht einzuschätzen. Interaktive praktische Übungen verankern neue Kompetenzen unter fachkundiger Anleitung (Materialien werden von der Lacon gestellt).
Ablauf und technische Einzelheiten
- Kennenlernen der Basisparameter Kabel und Steckverbinder: Umwelt, Gebrauch, Elektrische Eigenschaften und EMV, Bedarf und Life Cycle
- Gestaltungstreiber der Verbindung in Bezug auf die Fertigung
• Kabel: Übertragungsarten, Bauformen, Kontaktierung, Umgebungstemperatur, Zertifizierungen, Anwendungskategorien, Adertypen etc.)
• Steckverbinder: Bauformen, Anschlusstypen, Kontaktierung, Umwelteinflüsse, EMVAnforderungen, Normen und sonstige Qualitätsanforderungen
• Qualifizierungsprozedere im Prüfprogramm nach EN 60352-2 (Durchgangswiderstand, Schliffbilder, Crimpkraftermittlung, Abszugstests, Crimphöhenmessung) - Eigenschaften guter KKF-Zeichnungen und Fehler vermeiden: Interaktion und praktische Übung
- Alternative Verbindungstechniken kennenlernen und mit ihren Vor- und Nachteilen professionell einordnen können: Ultraschallverdichten (Technologie und Wirkprinzip,
Anwendungsbeispiele und Verfahrensprozess, Qualitätsmerkmale nach IPC-620 - Definition der elektrischen Serienprüfung nach IPC/WHMA-A-620B: Wichtige Prüfparameter sehen und beurteilen können
- KKF-Dokumentation und visueller Arbeitsplan: Professionelle Arbeitsvorbereitung überblicken und Unterlagen zusammenstellen
- Typische Fehlerquellen in der KKF (Interaktion und praktische Übung)
- Industrielle Prozessfähigkeit verstehen und berechnen, Wertanalyse kennenlernen und für eigene Anwendungsfälle einschätzen können