Aktuelles rund um Steckverbindungen
Rund 300 Aussteller zeigen auf der all about automation in Friedrichshafen ihre Lösungen zu allen Themenbereichen der Industrieautomation. Auch Euroconnectors-Partner sind mit ihren Branchenlösungen auf der Messe Anfang März wieder vor Ort.

Die D-SUB-Steckerform ist in Automatisierungsumgebungen und in der Intralogistik, bei Computern und in der Datenverarbeitung ein weitverbreitetes Steckersystem. Eine der häufigsten Verwendungen von D-SUB-Steckverbindern ist die Übertragung von Signalen über das RS-485-Protokoll für Feldbusse und serielle Kommunikation.

Vom Sensor in die Cloud: Industrial Ethernet treibt den industriellen Wandel voran und trägt dazu bei, IIoT und die nahtlose Kommunikation zwischen Sensoren, Geräten und Cloud zu realisieren. Harting widmet diesem Thema nun drei digitale Vortragstage bei der Industrial Ethernet Week vom 21. bis 23. Februar 2023.

ePower-Lite wurde für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen und schweren Maschinen entwickelt. Amphenol hat die Steckverbinderserie nun um den 3-poligen ePower-Lite 5,7 mm erweitert.

Leicht zu bedienen, gut geschützt und deutlich kleiner - die Baureihe der PushPull-Steckverbinder wurde von HARTING um die Mini PushPull erweitert, die wasser- und staubdichte Version vom ix Industrial Gbit Ethernet Interface. Die Steckverbinder sind ausgelegt für die schnelle und zuverlässige Datenanbindung in anspruchsvollen Industrieumgebungen und Applikationen, die der Witterung ausgesetzt sind.

Mit einer CBC-Funktion können Steckverbinder auch kurzzeitige Überlastströme verarbeiten. Circuit Breaker Connectos unterbrechen den Stromkreis dann gezielt. Mit der Einführung der XX Serie hat Neutrik seine powerCON-Produktlinie unter anderem um diese Funktionalität erweitert.

Fliegende Verbindungen fliegen nicht - sondern so werden Kabel-zu-Kabel-Verbindungen, also Kabelverlängerungen genannt. Mit Connexis stellt PHOENIX CONTACT eine crimpbasierte Wire-to-Board-Steckverbinderserie für Kabelkonfektionierungen vor, mit der sich Geräteanschlüsse ebenso wie fliegende Verbindungen über Stecker und Buchse realisieren lassen.

Die Verbindung der Automatisierungs- mit der IT-Ebene ist Voraussetzung für Industrial IoT. M12-Steckverbinder sind dabei als Schnittstellen für die Gerätevernetzung unverzichtbar geworden. Die Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG ergänzt daher ihr M12-Portfolio.

Die Lean Managed Switches sind eine kostengünstige Variante eines Managed Switches und ermöglichen auch mit geringen IT-Kenntnissen eine einfache Fehlersuche in Netzwerken mit einer intuitiven Handhabung bei der Konfiguration und im Lebenszyklus.

WireClips haben sich millionenfach in der Automobilindustrie und der Industrieautomation bewährt. Provertha bietet jetzt neue Low-Profile-Varianten an, mit denen Wire-to-Board-Verbindungen mit äußerst flacher Einbauhöhe von 2,5 mm realisierbar sind.